Ist der Führerschein weg, ist die eigene Mobilität nicht nur im persönlichen und privaten Bereich eingeschränkt. Viele sind auch aus beruflichen Gründen auf ihr Auto angewiesen. Den Job und den Alltag zu organisieren, wird deshalb ungleich schwerer. Umso wichtiger ist, eine angeordnete MPU möglichst gleich im ersten Anlauf zu bestehen. Und eine wesentliche Voraussetzung dafür schafft eine gründliche Vorbereitung.
Dass die Behörde ein medizinisch-psychologisches Gutachten von dir verlangt, bevor sie dir wieder eine Fahrerlaubnis erteilt, hat seinen Grund. Du hast erheblich gegen die Verkehrsregeln verstoßen und dadurch die allgemeine Verkehrssicherheit gefährdet.
Natürlich kann jeder so einen Fehler machen. Aber es bringt nichts, wenn du jetzt in Selbstmitleid versinkst, dich schämst oder dich über die Rechtsprechung ärgerst. Sinnvoller ist, nach vorne zu schauen und die MPU erfolgreich hinter dich zu bringen. Denn nur so hast du deinen Führerschein in absehbarer Zeit wieder.
Um die MPU zu bestehen, solltest du dich gut darauf vorbereiten. Aber dazu musst du nicht unbedingt auf professionelle Unterstützung in einer Beratungsstelle zurückgreifen. Genauso effektiv kann sein, wenn du dir deinen eigenen Kurs zur Vorbereitung auf die MPU zusammenstellst. Und was dabei zählt, erfährst du in diesem Beitrag.
Warum ist eine gute Vorbereitung auf die MPU ein Muss?
Die MPU soll einerseits deine Fahreignung überprüfen und andererseits das Risiko für erneute Auffälligkeiten im Straßenverkehr einschätzen. Weil deine Fahreignung dazu aus körperlicher, geistiger und charakterlicher Sicht betrachtet wird, umfasst jede MPU drei Teile.
Ein Abschnitt ist die medizinische Untersuchung. Hier führt ein Arzt eine allgemeine körperliche Untersuchung durch und unterhält sich kurz mit dir über deine Krankengeschichte. Auf diese Weise gewinnt er einen Eindruck von deinem gesundheitlichen Zustand und deiner körperlichen Verfassung. Anhand der Ergebnisse kann er beurteilen, ob sich gesundheitliche Einschränkungen auf deine Fahreignung auswirken.
Ein anderer Abschnitt ist ein computergestützter Leistungstest. Er kann verschiedene Testverfahren beinhalten. Generell geht es aber um Faktoren wie Reaktion, Belastbarkeit, Konzentration, Wahrnehmung und Orientierung. Der Test überprüft dein geistiges Leistungsvermögen für die Teilnahme am Straßenverkehr.
Bei der Vorbereitung auf die MPU kannst du diese beiden Teile weitgehend ausblenden. Dein Gesundheitszustand ist schließlich, wie er ist. Und der Leistungstest ist nicht so anspruchsvoll, dass er umfangreiches Üben erfordert.
Der dritte und wichtigste Abschnitt ist die psychologische Untersuchung. Sie entscheidet letztlich darüber, wie dein MPU-Gutachten ausfällt.
In einem etwa einstündigen Gespräch ermittelt der Gutachter, ob du dein problematisches Verhalten eingesehen und aufgearbeitet hast. Er möchte herausfinden, ob du die Ursachen deiner Problematik analysiert und abgestellt hast. Außerdem interessiert ihn, ob ein Umdenken stattgefunden hat und es echte Veränderungen gibt. Dabei hängt deine Fahreignung aber nicht nur von dem einen Verkehrsverstoß, sondern von deinem grundsätzlichen Verhalten als Verkehrsteilnehmer ab.
Wie wichtig die Vorbereitung ist, zeigt die Statistik. Die Durchfallquote bei der MPU ist mit rund 38 Prozent recht hoch. Doch von den Teilnehmern, die sich gezielt vorbereitet haben, bestehen über 80 Prozent die MPU.
Wie gestaltet ein professioneller Anbieter einen Kurs zur Vorbereitung auf die MPU?
Die MPU Beratung gibt es in verschiedenen Varianten. In der klassischen Form findet zunächst ein Erstgespräch statt. Neben dem Kennenlernen dient das Gespräch dem Berater dazu, sich einen Überblick über deinen Fall zu verschaffen. Er informiert sich darüber, was genau vorgefallen ist, erfragt deine Vorgeschichte und sichtet deine Unterlagen. Auf dieser Grundlage kann dir der Berater konkrete Ratschläge für deine Vorbereitung auf die MPU geben.
Ein Kurs als MPU Vorbereitung kann dann Einzel- oder Gruppensitzungen umfassen. In Einzelgesprächen kümmert sich der Berater gezielt um dich und deinen Fall. Er leitet dich dabei an, dein problematisches Verhalten zu analysieren und die tieferen Ursachen davon zu erkennen. Außerdem unterstützt er dich dabei, notwendige Änderungen anzustoßen und zu vollziehen.
In einem Gruppenkurs bereitest du dich gemeinsam mit anderen Betroffenen auf die MPU vor. Gezielt und intensiv nur auf deinen Fall einzugehen, ist in der Gruppe nicht möglich. Aber du kannst dich mit anderen austauschen. Und oft motiviert es, wenn du weißt, dass du mit deiner Situation nicht allein bist.
Viele Beratungsstellen bieten auch Kombinationen aus einem Gruppenkurs und Einzelgesprächen an. Dadurch profitierst du von den Vorteilen beider Varianten.
Ein Kurs zur Vorbereitung auf die MPU beinhaltet im Schnitt zehn bis 20 Sitzungen. Neben Kursen und Seminaren vor Ort haben viele Anbieter inzwischen auch Online-Kurse im Angebot. Eine Vorbereitung online bietet mehr Flexibilität und ist außerdem oft etwas preiswerter.
Das Ziel der Vorbereitung
Das Angebot zur Vorbereitung auf die MPU ist groß und vielseitig. Allerdings unterscheiden sich die Kurse in der Qualität teils stark voneinander.
Ein Grund dafür ist, dass Bezeichnungen wie MPU Vorbereitung, MPU Beratung oder MPU Coaching nicht geschützt sind. Es gibt keine offiziellen und unabhängigen Zertifizierungen oder verbindlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Dadurch hat nicht jeder Anbieter die Kompetenzen und Erfahrungswerte, die er braucht, um dir wirklich helfen zu können. Und leider machen es die fehlenden Regelungen auch schwarzen Schafen leicht.
Ein anderer Punkt ist, dass viele Kurse zwar wichtige Informationen und wertvolle Tipps vermitteln. Nur basiert ihr Konzept eher auf Rollenspielen, die das psychologische Gespräch bei der MPU imitieren. Dieser Ansatz ist deshalb schwierig, weil es bei der Vorbereitung nicht darum geht, dir irgendwelche Antworten zurechtzulegen. Zumal du gar nicht wissen kannst, was genau dich der Gutachter überhaupt fragen wird.
Der Gutachter muss nachvollziehen können, dass du dich weiterentwickelt und deine Einstellung stabil geändert hast. Er muss davon überzeugt sein, dass du deine Problematik so gut im Griff hast, dass ein Rückfall in alte Muster sehr unwahrscheinlich ist. Auf diese Entwicklung sollte die Vorbereitung abzielen. Die Formulierungen deiner Antworten sind nebensächlich.
Was solltest du zur Vorbereitung auf die MPU tun?
Selbst die beste Beratung garantiert nicht, dass du die MPU bestehst. Der Berater kann dich anleiten, Veränderungen anstoßen und dich während der Vorbereitung begleiten. Doch die Motivation, Veränderungen umzusetzen und beizubehalten, muss ohnehin von dir kommen. Deshalb kannst du dich durchaus auch ohne professionelle Hilfe effektiv auf die MPU vorbereiten.
Du musst dir vor Augen führen, dass der Gutachter nicht aus einer spontanen Laune heraus oder nach Sympathie bewertet. Stattdessen legt er die vorgeschriebenen Begutachtungsrichtlinien zugrunde. Sie definieren verbindlich und einheitlich, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit die Fahreignung gegeben ist. Gleichzeitig kannst du aus den Richtlinien die Themen ableiten, die für deine Vorbereitung relevant sind.
Formales
Bevor du der Behörde mitteilst, wo deine MPU stattfinden soll, solltest du Akteneinsicht beantragen. Deine Akte einzusehen, ist dein gutes Recht. Aber möglich ist das nur, solange sich die Akte bei der Behörde befindet. Hat die Behörde die Unterlagen an die MPU-Stelle weitergeleitet, ist keine Einsicht mehr möglich. Kümmere dich also rechtzeitig um einen Termin.
Außerdem solltest du dir einen aktuellen Auszug aus dem Fahreignungsregister zuschicken lassen. Er listet alle aktenkundigen Verstöße auf. Den Auszug kannst du jederzeit kostenfrei über die Webseite des Kraftfahrt-Bundesamts anfordern.
Die Unterlagen helfen dir deshalb bei der Vorbereitung, weil sie die Angaben enthalten, die auch dem Gutachter vorliegen. Er hat nur die Informationen über dich, die in deiner Akte stehen. Allerdings kann es sein, dass dir nicht alle Einträge bekannt sind oder du ältere Verkehrsverstöße gar nicht mehr auf dem Schirm hast. Weißt du, was in deinen Unterlagen steht, kann dich der Gutachter mit Fragen dazu schon nicht überraschen.
Musst du wegen Alkohol oder Drogen zur MPU, brauchst du im Normalfall Abstinenzbelege. Mit diesem Programm solltest du frühzeitig anfangen, damit dein Abschlussbericht zur MPU vorliegt. Auch um andere Auflagen wie die Teilnahme an einem Fahreignungs- oder Aufbauseminar, die du vielleicht bekommen hast, solltest du dich rechtzeitig kümmern.
4 Fragen für deine Vorbereitung
Der Gutachter muss als Erstes einordnen, wie schwerwiegend deine Problematik war. Danach kann er ermitteln, was sich seitdem getan und verändert hat. Auf dieser Basis beurteilt er deine Fahreignung und gibt eine Verhaltensprognose ab.
Du solltest dich bei der Vorbereitung auf die MPU auf vier Fragen konzentrieren. Denn damit kannst du deine Geschichte schlüssig und nachvollziehbar vermitteln. Gleichzeitig gibst du dem Gutachter die Informationen an die Hand, die er für seine Bewertung braucht.
1. Was war früher?
Die MPU bezieht sich zwar immer auf einen konkreten Anlass. Allerdings stützt sich die Begutachtung auf die Annahme, dass ein problematisches Verhalten tiefer verwurzelt ist. Bestimmte Ursachen oder Beweggründe haben Verhaltensweisen und Denkmuster entstehen lassen, die sich im Laufe der Zeit verfestigt haben. Der Vorfall war ein Ergebnis davon.
Deine Fahreignung hängt deshalb nicht nur von dem einen Delikt, sondern von deiner Vorgeschichte und deinem Verhalten im Ganzen ab. Der Gutachter erwartet, dass du die Problematik von Grund auf reflektiert hast. Dazu solltest du für dich klären:
- Wann hat dein Verhalten begonnen und wie hat es sich im Laufe der Zeit entwickelt?
- Was waren typische Situationen, in denen dein Verhalten zum Tragen kam?
- Was hast du mit deinem Verhalten bezweckt und was hat es dir gebracht?
- Wie hast du dich gefühlt, wenn du Alkohol getrunken hast oder gerast bist?
- Wann fühlst du dich gestresst oder überfordert?
- In welchen Situationen dachtest du, etwas durch dein Verhalten kompensieren zu müssen?
Der Gutachter möchte die Gründe für dein problematisches Verhalten erfahren. Denn Einsicht und Veränderungen setzen voraus, dass du selbst weißt und erklären kannst, wie dein Verhalten zustande kam.
2. Was geschah am Tattag?
Der Gutachter weiß aus deiner Akte, was am Tattag vorgefallen ist. Auch frühere Delikte, die aktenkundig sind, sind ihm bekannt. Trotzdem wird er den Tattag ausführlich mit dir besprechen. Er möchte die Geschichte aus deinem Blickwinkel hören. Denn aus deinen Schilderungen kann er ableiten, ob du deinen Fehler einsiehst und dich ernsthaft mit der Sache beschäftigt hast oder ob du den Vorfall herunterspielst.
- Wie ist der ganze Tattag abgelaufen?
- Was ging der Fahrt voraus?
- Wie hat sich das Delikt ereignet?
- Warum bist du so gefahren?
- Was passierte nach dem Vorfall?
Du solltest dem Gutachter die Abläufe möglichst ausführlich und präzise schildern können. Beschränke dich aber auf sachliche Angaben und lasse reumütige Entschuldigungen oder emotionale Erklärungen weg. Der Gutachter will wissen, ob dir klar ist, warum sich das Delikt ereignet hat und wie du dieses Verhalten in Zukunft vermeidest. Doch dazu musst du die Geschehnisse sachlich analysieren.
3. Was ist heute?
Das Wissen um die Auslöser deiner Problematik ist zwar wichtig. Doch damit ist noch nicht gesagt, dass sich dein Verhalten nicht wiederholt. Für die Fahreignung kommt es aber gerade darauf an, dass du die alten, problematischen Gewohnheiten stabil und nachhaltig abgelegt hast. Führe dir deshalb vor Augen:
- Was hat sich in der Zwischenzeit verändert?
- Was hast du mit Blick auf deine Problematik ganz konkret unternommen?
- Welche Erfahrungen hast du gemacht?
- Was hast du für dich gelernt, was dir vorher so nicht bewusst war?
- Wo hast du für dich Verbesserungen festgestellt?
- Wie reagierst du heute, wenn du in kritische Situationen kommst?
- Was hätte passieren können, wenn du immer so weitergemacht hättest?
Der Gutachter muss deine Entwicklung nachvollziehen können. Er muss sehen, dass du in deinem Alltag Verhaltensweisen verankert hast, die deine früheren, problematischen Bewältigungsstrategien unnötig machen. Außerdem interessiert ihn, was dich zum Umdenken bewegt hat und motiviert, am Ball zu bleiben.
4. Was wird künftig sein?
Niemand kann wissen, was in ein paar Monaten oder Jahren sein wird. Genauso ist niemand vor Schicksalsschlägen oder Krisen gefeit. Deshalb solltest du nicht kategorisch ausschließen, dass du in alte Muster zurückfällst. Das wäre nicht glaubwürdig.
Den Gutachter interessiert, ob du deine individuellen Stolpersteine und Risikofaktoren kennst. Außerdem möchte er hören, wie du auf Warnsignale reagierst und welche konkreten Vorkehrungen du getroffen hast, um einem Rückfall in alte Gewohnheiten vorzubeugen.
Fazit zum Kurs für die Vorbereitung auf die MPU
Je nachdem, wie komplex dein Fall ist, kann es sinnvoll sein, wenn du für die Vorbereitung auf die MPU einen Kurs bei einem professionellen Berater buchst. Aber es kann genau effektiv sein, wenn du dich für dich alleine vorbereitest.
Letztlich kommt es darauf an, dass du dem Gutachter eine gründliche Aufarbeitung deiner Problematik und eine stabile Verhaltensänderung aufzeigen kannst. Wenn er davon überzeugt ist, dass du dein Fehlverhalten verstanden hast, inzwischen anders denkst und nicht mehr in alte Gewohnheiten verfallen wirst, steht einem positiven MPU-Gutachten nichts im Wege.